Wien – Znojmo

⌴ 109km ⋅ ↗ 488hm ⋅ ↘ 384hm ⋅ ⤓ 157m ⋅ ⤒ 305m ⋅ ◷ 5:47:02

Lang­sam wirds fad. Die Stre­cken um Wien, die man auf unse­re Art fah­ren kann, d.h. mit dem Rad raus und dann mit dem Zug zurück, gehen uns aus. Es blei­ben nur noch ein paar klei­ne Vari­an­ten und Varia­tio­nen, wie z.B. heu­te Mit­tag­essen beim Gei­er in Hol­la­brunn oder eine Gra­vel­pas­sa­ge vor der Abfahrt ins Pul­kau­tal. Ers­te­res ist durch­aus eine Opti­on, bei zwei­te­rer wis­sen wir jetzt, war­um wir das bis­her nicht gemacht haben: wenn es da gereg­net hat, bleibt man ver­mut­lich ste­cken und wenn es so tro­cken ist wie der­zeit, zieht man eine weit­hin sicht­ba­re Staub­wol­ke hin­ter sich her. 

Wir sind also an dem Punkt ange­langt, an dem wohl jedes Paar in sei­nen Vier­zi­gern irgend­wann lan­det… Was vor ein paar Jah­ren noch neu und auf­re­gend war, ist jetzt zur Rou­ti­ne gewor­den. Bevor unser Bike-Leben (was habt ihr denn gedacht?) jetzt end­gül­tig ein­schläft, wen­den wir uns an euch: Falls unse­re p.t. Leser*innenschaft über gute Tipps ver­fügt, was man im wei­te­ren Umkreis von Wien sonst noch so machen kann, Stre­cken im Win­ter 100 km auf­wärts, im Som­mer auch gern mal 150 km und mehr, aber mit einem Bahn­hof und etwas Ess­ba­rem, ggf. auch einem Bier, am Ende, sind wir ganz Ohr!

Die Fotos

Die Stre­cke

LeafletOpenStreetMap contributors


10 Antworten zu „Wien – Znojmo“

  1. @lechat Ihr kennt wandrer.earth? Falls Ihr Voll­stän­dig­keit anstrebt. 😉 Ich backe klei­ne­re Bröt­chen gehe und rad­le Wien ab.

    1. Voll­stän­dig­keit ist eher nicht das Ziel, gibt ja auch Stras­sen, die zu Recht nicht befah­ren wer­den und das auch nicht wol­len. Nein, es geht eher dar­um auch mal eine schö­ne neue Tour unter­zu­brin­gen, viel­leicht mal wo abzu­bie­gen, wo wir bis­her nicht dar­an gedacht haben oder auch mal wo ste­hen zu blei­ben, wo wir schon zig mal dran vor­bei­ge­fah­ren sind.

      1. @lechat war­um das jetzt als lechat raus­ge­gan­gen ist, ver­steh ich auch nicht. aber wurscht, was ver­steh ich schon von technik…

        1. @gudroot @lechat ich hät­te gedacht, es war die Mei­nung der Katz… wobei Du jetzt mit Kat­zen­ava­tar … wurscht. 😁

  2. Wien – Wr. Neu­stadt – Grim­men­stein – Krum­bach – Kirch­schlag – Lutz­manns­burg – Deutsch­kreutz: 160 km / 1.000 hm
    ab Grim­men­stein bzw. ab Krum­bach vie­le Vari­an­ten – zum ver­län­gern oder zum ver­kür­zen (groß­teils Rad­we­ge bzw. schwach befah­re­ne Stra­ßen) mög­lich, Züge ab Deutsch­kreutz stündlich…
    Ich pla­ne ger­ne mit mapy.cz

    1. Für uns sind das eher 170 km, aber gefällt mir und wird für den Som­mer vor­ge­merkt. Vie­len Dank!

      1. Bit­te, gerne !
        Ich hab nur ganz grob von Wien Haupt­bahn­hof weg geplant, könn­te auch noch ein bißl mehr (oder weni­ger) sein…

  3. Jonas

    Es gibt meh­re­re Mög­lich­kei­ten die Rad­we­ge im Wein­vier­tel – benannt nach Reb­sor­ten – zu kom­bi­nie­ren. Sonst wür­de mir Maria­zell ein­fal­len. Oder der Ybbst­al­rad­weg und der Erlauf­tal­rad­weg (2 tages tour).

    Mar­tin von 169k hat auch gute Rou­ten (eher gra­vel) https://www.169k.net/

    Falls ihr mit gleich­ge­sinn­ten mit­fah­ren wollt, könnt ihr euch der „Wie­ner Schot­te­ria“ anschlie­ßen. Die orga­ni­sie­ren sich über einen signal Chat und haben alle rou­ten auf komoot. 

    Etap­pen des EV13 könnt ihr auch unter­neh­men. Z.B.: Gmünd bis Wien als Mehr­ta­ges Tour

    Ich möch­te abschlie­ßend sagen, dass ich euren Blog seit meh­re­ren Jah­ren ver­fol­ge und ihn super fin­de. Einer­seits fah­re ich regel­mä­ßig Rou­ten von euch nach (Dan­ke dafür). Ande­rer­seits bin ich ein rie­sen Fan von euren Fotos und euren Tex­ten. Bit­te wei­ter so. 🙂

    1. Vie­len Dank für das Lob, freut uns sehr, dass es dir gefällt!

      Genau, es wär mal wie­der Zeit für eine Wall­fahrt nach Maria­zell! Das stand schon letz­tes und vor­letz­tes Jahr auf der Bucket­list, aber irgend­wie ist es dann nicht dazu gekom­men. Wäre echt mal wie­der nett. Und das Wald­vier­tel ver­nach­läs­si­gen wir ja auch sträf­lich, aber das geht sich mit der Stern­fahr­ten-Metho­de eben nur als Wochen­end-Tour aus oder wenn es end­lich wie­der län­ger hell ist. Dan­ke auch für die ande­ren Vor­schlä­ge, wir gehen stöbern.

      Was Grup­pen­aus­fahr­ten anlangt, so hat sich das bei uns aus ver­schie­de­nen Grün­den nicht so bewährt. Einer davon (aber nicht der ein­zi­ge) ist, dass min­des­tens eine Hälf­te von uns am Wochen­en­de nicht so zei­tig aus dem Bett zu krie­gen ist, wie die Grup­pen mei­nen abfah­ren zu müs­sen, und die ande­re Hälf­te zwei Bial­et­ti braucht um halb­wegs in die Gän­ge zu kommen.

      1. Jonas

        Die Wie­ner Schot­te­ria trifft sich jeden Sonn­tag um 10 in einem Kaf­fe und fährt um 10.30 weg. Das Mot­to ist immer: Cof­fee first, then shred. 

        (Lei­der habe ich es aus Zeit­grün­den noch nicht geschafft dar­an teil­zu­neh­men (Die Uhr­zeit ist da bei mir nicht das Pro­blem, son­dern eher dass das Wochen­en­de ver­plant ist)).

        Fol­gend der Link zur Coll­ec­tion der Schot­te­ria, viel­leicht hilft es euch: Schau dir mal die­se Coll­ec­tion bei komoot an – ich glau­be, die könn­te dir gefal­len. „Wie­ner Schot­te­ria Rou­ten“ https://www.komoot.com/de-de/collection/2199158/-wiener-schotteria-routen

        Da ich – so wie ihr – 1x im Jahr einen Rad­ur­laub mache, ist für euch ver­mut­lich die Gra­vel Aus­tria inter­es­sant (sofern ihr in Ö blei­ben wollt. Ich wer­de zum Bei­spiel die­sen Som­mer von Wien Rich­tung Wes­ten fah­ren und (hof­fent­lich) Gmun­den erreichen:
        https://magazin.austria.info/magazin/radurlaub-in-oesterreich/gravel-austria/?mc=3

        Viel Spaß beim Stö­bern und viel­leicht sieht man sich ja mal auf den Rou­ten (wür­de mich freuen). 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert