Die Katze reist, die Kette schnurrt
Der Buschberg ist rennrad-affinen Menschen in Wien und Umgebung wohl bekannt. Er befindet sich in einer Entfernung von Wien, die man gemütlich hin und zurück fahren kann und eine Alpenvereinshütte hat er auch für eine kleine Pause. Hinter dem Buschberg beginnt dann der Teil Niederösterreichs, der uns viel mehr reizt. Hier kann man Höhenmeter sammeln…
Ulrichskirchen im Weinviertel hat seit einiger Zeit einen Planetenweg, der hier im Blog auch schon mehrfach Erwähnung gefunden hat. Entlang unserer neun Planeten – halt, es sind ja nur noch acht – fahren wir auch heute in Richtung Kreuttal und zählen mit: Sonne, Merkur (so klein, dass man ihn gern übersieht), Venus, Erde, Mars, Jupiter…
Von Süden ein fetter grüner Fleck, der sich im Tagesverlauf nach Norden schiebt, von Westen kleinere grüne und auch violette Fetzen auf dem Weg ins Weinviertel. Manchmal gibt die Regenprognose vor, in welche Richtung wir uns bewegen können, denn eigentlich geht es ja nur darum bei einer Ausfahrt nicht waschelnass zu werden. Wer jetzt behauptet,…
Jetzt ist also ganz offiziell Frühling. In vielen Kulturen war oder ist der Frühlingsbeginn auch gleich der Neujahrstag, aber wir im Westen haben uns ja entschieden dieses Fest an einem dunklen und kalten Tag zu begehen, an dem man sich eigentlich nur drinnen verkriechen und den Kater vorm Vortag auskurieren kann. Diesen Kater muss man…
Langsam wirds fad. Die Strecken um Wien, die man auf unsere Art fahren kann, d.h. mit dem Rad raus und dann mit dem Zug zurück, gehen uns aus. Es bleiben nur noch ein paar kleine Varianten und Variationen, wie z.B. heute Mittagessen beim Geier in Hollabrunn oder eine Gravelpassage vor der Abfahrt ins Pulkautal. Ersteres…
Radtourenmässig ist der Oktober der letzte reguläre Monat. Dann kommt die Zeitumstellung und dann die Bonus-Touren. Die, mit denen man eigentlich nicht mehr gerechnet hatte, und die schon um 16 Uhr enden, weil es danach dunkel und empfindlich kalt wird. Diese Unzeit beginnt nächstes Wochenende, heute aber gibt es noch einmal Weinviertel im schönsten Herbstkleid…
Manchmal gibt es bei einer Ausfahrt einfach nichts, das man berichten möchte. Aber das heisst nicht, dass nichts passiert ist, man *möchte* es nur nicht berichten, weil es irgendwie peinlich ist. Weil man keine besonders gute Figur gemacht hat. So wie ich heute beim ersten Versuch wegzufahren. Eine vermutlich letzte Rennradtour hätte es werden sollen…
Letztes Wochenende sind weite Teile Österreichs untergegangen. Buchstäblich. Die entsprechenden Berichte über das Hochwasser kann man den Medien entnehmen, massenweise Superlative inklusive. Da müssen wir nicht auch noch mitmachen, das können andere besser. Unsere heurige Urlaubsgegend in Tschechien und Südpolen dürfte es noch schlimmer erwischt haben als die niederösterreichischen Katastrophengebiete, auch hier gilt: Bilder und…
Diese Reise heisst „Tschechien und Polen 2024“, eigentlich müsste sie „Tschechien, Polen und Östererreich 2024“ heissen, aber @uk verweigert eine Umbenennung. Dabei waren wir heute nur mehr im Inland, 130 Kilometer auf noch nicht ganz so ausgetretenen Pfaden durchs Wald- und Weinviertel. Wenn das nicht so weit weg wäre von Wien, es wäre dort oben…
Vor zwei Jahren sind wir vom Urlaub zurückgekommen und Ulrich wurde von der damals erst gut 4 Monate alten Canetti mit einem Quieken begrüsst, wie ich es vorher noch nie und auch seither nie wieder von einer Katze gehört habe. Sie hat wohl damals nicht damit gerechnet, dass sie ihr geliebtes Herrchen jemals wiedersehen würde.…
Wenn wir im Sommer durch die Lande radeln, sind die Getränkeautomaten, die an etlichen Bahnhöfen, aber auch scheinbar zufällig in irgendwelchen Orten stehen, unsere besten Freunde. Irgendwann mag man dann doch mal ein kaltes Getränk und seit die meisten davon auch Kartenzahlung akzeptieren, muss man nicht mehr eine halbe Trikottasche mit klimperndem Kleingeld mit sich…
In den Weinbergen um Retz findet sich seit dem Jahr 1700 eine Statue, die im Volksmund der „knotzende Herrgott“ genannt wird, wie wir der Tafel daneben entnehmen dürfen. Wir hätten sie ja eher „Herrgott am Heisl“ genannt, denn so sieht sie auch aus: hoch erhoben auf einer Säule sitzt er, das Gewand in Falten auf…