Die Katze reist, die Kette schnurrt
Wenn es wärmer wird, dehnen sich die meisten Stoffe aus. Besonders ausdehnungsfreudig sind heute die Leiser Berge, die sich beim ungewohnten kurz-kurz anfühlen als ob sie mindestens doppelt so hoch und drei mal so steil geworden wären. Wir sind einfach noch nicht an die “Hitze” von knapp über 20 Grad gewöhnt, aber in ein paar […]
Nach dem Regen der letzten Woche ist auch an der March alles grün und die Au kann zu Recht wieder als Feuchtgebiet bezeichnet werden. Bei der letzten Ausfahrt Wien – Hohenau an der March war das ja eher eine trockene Angelegenheit. Auch die Fähre über die March ist wieder da, liegt aber noch an Land. Ab […]
Von Wien nach Retz über Laa an der Thaya bedeutet nicht nur 120 km mit ein paar Höhenmetern mehr als die klassische Strecke über Hollabrunn, es gibt auch Gelegenheit in einer schon bekannten Gegend neue Ecken kennen zu lernen. Die erste derartige Erkenntnis war, dass die Leiser Berge nicht nur aus dem Buschberg bestehen, die […]
Drei Tage auf dem Rad, drei Touren durchs Weinviertel, rund 350 km und fast 2000 Höhenmeter auf vielen kleinen Hügeln. Wir können es noch und wir könnten morgen gleich weiterfahren, wäre da nicht das mit der Arbeit. Auch die heutige Tour sind wir schon einmal gefahren und wieder denken wir uns, dass wir uns Schloss […]
Heute abend geht der Frühling zu Ende. Soll heissen: der erste Frühling, der Vorgeschmack auf das, was da noch kommen wird. Irgendwann, wenn man den Wettervorhersagen trauen darf aber nicht in der nächsten Woche, wird es wieder wärmer, ab morgen ist mal Kaltfront angesagt. Morgen ist aber Wochenende und nachdem ein Wochenende bei regnerischen 5 […]
Heute ist einer dieser Herbsttage, an denen dichter Hochnebel das Aufstehen zur Herausforderung macht, doch nach dem Frühstück und dem zweiten Kaffee machen wir uns dann doch auf, holen die Räder aus dem Keller und in dem Moment, als sich die Haustür hinter uns schliesst, reisst die Hochnebeldecke auf und wir fahren in der strahlenden […]
Früher habe ich gedacht, dass die Berge in der Slowakei gleich hinter der March beginnen, nur weil das bei Bratislava so ist. Weiter im Norden gibt es aber noch eine Landschaft zwischen der March und den Kleinen Karpaten, die als Záhorie bekannt ist. Übersetzt bedeutet Záhorie “hinter den Bergen” und es ist so wie mit […]
Der Radweg setzt sich so fort wie gestern, gut ausgebaut und ich würde sogar sagen, dass er einigermassen familientauglich ist. Nicht ganz so flach, fad, verkehrsberuhigt wie der österreichische Donauradweg, aber viel fehlt nicht. Prag hingegen und die Stadteinfahrt haben es in sich: zuerst geht es über einen Hügel, womit man eine Schleife der Moldau […]
Heute sind wir an einer der radtouristischen Hauptrouten Europas unterwegs. Wir folgen dem Elberadweg, und man merkt, dass deutlich mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind, vor allem mit dem Reiserad mit Gepäck. In der letzten Woche hatten wir ja eine Route, die quer zu den üblichen Routen verläuft und wir waren teilweise die einzigen […]
Heute geht es ländlich weiter, sehr ländlich sogar. Von der Grenze ist nichts zu bemerken, danach folgen Kilometer um Kilometer auf wenig befahrenen Landstrassen in Polen, einem Land, in dem wir noch nie geradelt sind. Bis jetzt lässt es sich ganz gut an, die Gegend ist wenig besiedelt, wenig Verkehr, Strassen mit löchrigem Belag, der […]
Heute wird es ländlich. Wir fahren von Olmütz über die Hügel nach Opava, früher bekannt als Troppau. Landschaftlich erinnert die Gegend an das Mühl- oder auch Waldviertel, auch weil wir uns in einer ähnlichen Höhe bewegen, nämlich so um die 600 m, wo die Getreidefelder schon den Viehweiden Platz gemacht haben und streckenweise der Eindruck […]
Der Wind, über den ich besser schweige, hat uns zu einer Planänderung bewegt: statt nach Ostrava geht es nach Olomouc. Im Prinzip eh wurscht, wir kennen beides nicht, aber die Route nach Olomouc führt 90 km über den Berg statt in der Ebene 100 km gegen den Wind. Berge sind immer besser als Wind, weil […]