Die Katze reist, die Kette schnurrt
Heute geht’s über Eisenstadt, knapp an Sopron vorbei um den Neusiedler See bis Pamhagen. Dabei kommen wir auch an der Stelle vorbei, wo vor über 30 Jahren das Paneuropa-Picknick statt fand und der Eiserne Vorhang auf ging. Heute werden ja solche Zäune wieder gebaut, statt nieder gerissen.
Vor vielen Jahren, ja doch, es sind schon drei Jahrzehnte, habe ich in jugendlicher Arroganz den Schreibstil des oberösterreichischen Nationaldichters Adalbert Stifter kritisiert, der im “Hochwald” in epischer Breite (und leider auch Länge) einen ebensolchen schildert: er hätte ja auch einfach ”Wald” schreiben können, alle hätten gewusst, worum es geht und die Deutschstunde wäre schon…
Über das “Dazwischen” gibt es heute wenig zu sagen. Es war da und wer die Gegend um Gänserndorf oder Südmähren kennt, kennt auch das, was links und rechts unseres Weges zu sehen war: bisserl wellige Felder mit Weizen, Mais, Weizen, Raps, Sonnenblumen und ein wenig Wein. Das war auch gut so, denn stellenweise waren wir…
Wenn man von Győr in Richtung Balaton fährt, landet man gleich nach der Stadtgrenze auf etwas, das man in dieser Gegend nicht vermutet hätte, einem Radweg von niederländischer Qualität: ausreichend breit, mit Mittelstreifen, von der Fahrbahn abgesetzt und brettleben. Dieser Radweg gehört zur Radroute nach Zirc (Zisterzienserkloster, Filialkloster von Clairvaux), insgesamt etwas mehr asl 70…
Kurz nach Bratislava zweigt die “kleine Donau”, die Mosoni-Duna, vom Hauptstrom ab. Letzterer speist das Kraftwerk Gabcikovo und damit zu eine nicht geringen Anteil den slowakischen Strombedarf, ist aber zum Radfahren eine echte Herausfoderung, die wir uns nicht noch einmal geben müssen: gefühlte 50 km geradeaus auf der Dammkrone neben einem ausbetonierten Flussbett und das…
Haben wir gestern doch glatt vergessen den Baumkuchen zu fotografieren? Sowas Dummes aber auch, aber es hilft nichts: da müssen wir dann eben noch ein weiteres Mal nach Sopron. Diesmal andere Strecke auf der Westseite des Sees, auch teilweise noch unbekannt, mit ein wenig Gravel und ein paar kleinen Hügelchen. In Summe sind wir gestern…
In Sopron waren wir 2022 schon mal, aber nur kurz und schnell noch auf der Suche nach Essbarem. Ausserdem wars noch kalt und so haben wir geschaut, dass wir den früheren Zug kriegen. Es gibt nämlich direkte Züge von Sopron nach Wien und solche, die in Wiener Neustadt enden, wo man dann mit 7 Minuten…
“Vom Eise befreit sind Strom und Bäche” heuer schon länger, denn eigentlich haben wir ja keinen “richtigen” Winter gehabt, so ganz ohne Schnee und mit fast 20 Grad im Februar. Heute aber will uns das Wetter doch zeigen, dass man noch mit ihm rechnen muss und schickt uns eine Kaltfront. Ein Osterspaziergang zum Tichy reizt…
Der Tag beginnt mit Sonnenschein und einem guten Frühstück. Der Rest war etwas mühsamer: nach gut 20km ist erst einmal Pause: Platten am Hinterrad. Nach dem Reifenwechsel geht es weiter – bei stärker werdendem Gegenwind. Das und die bekannt löchrigen ungarischen Straßen machen die Fahrt eher anstrengend. Sonst gibt es aber eh nicht viel außer…
Nachdem wir gestern Abend noch so richtig nass geworden sind, beginnt der heutige Tag mit Rückenwind und Sonnenschein. Die ersten Kilometer in der Slowakei gehen auf guten und wenig befahrenen Straßen die dahin. Kaum in Ungarn beginnen wieder die Schlaglöcher. Später haben wir die Wahl zwischen stark befahrenen Straßen voller Schwerverkehr und matschigen Feldwegen. Wir…
Heute geht es durch sehr ländliche Gebiete – zuerst in Ungarn, danach dann zurück in der Slowakei. Die Dörfer sind von vielen verfallenden Häusern geprägt – manche immer noch bewohnt. Man merkt hier stark, wie weit die Gegend von Europa, wie wir es kennen, entfernt ist. Fast am Ziel fahren wir dann noch an der…