Die Katze reist, die Kette schnurrt
Die Frage, welche Synagoge wir uns heute ansehen, war schwer zu beantworten, denn sowohl die von Subotica als auch die von Szeged sind herausragende Monumente einer grossteils versunkenen Zeit. Nachdem wir aber wohl so schnell nicht wieder nach Subotica kommen werden, während Szeged von Wien aus doch ganz gut mit dem Zug erreichbar ist, sitzen […]
Aus Baja führt ein Radweg, der teilweise auf einer ehemaligen Bahnstrecke verläuft. Die Vorteile, die man sonst beim Fahren auf Bahnradwegen hat (weite Kurven, mehr oder minder gerade Strecke und vor allem geringe Steigungen) sind uns heute ziemlich egal, denn Steigungen gibt es den ganzen Tag nicht. Dafür aber Wind und der bleibt uns laut […]
Radfahren in Ungarn ist eine recht entspannte Angelegenheit. Nicht nur, dass es an grösseren Bergen fehlt, auch die kleineren haben hier in Transdanubien, soweit wir sie bisher gesehen haben, eher moderate Steigungen. Es hügelt sich also dahin, quer durchs Land und entlang der Donau, die hier eine Geländekante zwischen Transdanubien und der Ebene der Batschka […]
Heute hätten wir beinahe verschlafen, der Radiowecker hat uns verlassen. Dieser Radiowecker ist natürlich keines dieser analogen Radios mit Digitalanzeige und 9‑Volt-Block als USV, wie man sie früher gekannt hat, es ist eine App und diese App braucht WLAN. Das war aber nicht mehr da. Das Licht im Bad auch nicht. Und zum Frühstück gabs […]
Unsere Einreise nach Rumänien wurde nicht ernst genommen. Statt unsere Personalausweise genauestens zu kontrollieren, wie es ja vorgesehen ist, wenn man in einen Nicht-Schengen-Staat enreist, wurden wir nur mit ‘Hi guys, have a nice trip!’ durchgewunken. Das fängt ja gut an 🙂 Nach Arad führt die E68, eine alte Transitstrecke mit nicht wenig Schwerverkehr. An das Gefühl […]
Wir geniessen den Urlaub in vollen Zügen. Besonders voll war gleich der EuroCity von Wien nach Budapest, der ohnehin fast ausreserviert war, dann aber auch noch ohne seinen fünften Waggon in Wien eingefahren ist. Zum Glück waren unsere Plätze im zweiten (Fahrräder) und dritten, aber die Reservierungen der Schulklasse, die im fehlenden Waggon reserviert hatte, […]
Es ist ja nicht so, dass die (nieder-)österreichische Bürokratie um 1850 nicht schon existiert hätte, aber Windräder in der Nähe von bewohntem Gebiet zu verhindern war damals noch nicht ihre Aufgabe. Ein Glück für Retz, das so zu seinem Wahrzeichen gekommen ist, zu dem wir es heute endlich auch mal geschafft haben. Die Windmühle liegt […]
Wer sich für Zeitgeschichte interessiert, muss in der Umgebung von Wien nicht weit fahren. Wenige Kilometer östlich der Stadt war ja vor einer Generation das Ende der westlichen Welt und der Eiserne Vorhang. Eigentlich ist eine Generation nicht wirklich lang und er hat auch nur wenig mehr als eine Generation lang Europa in zwei Hälften […]
Wenn man in Ungarn beim Bestellen eines Lángos auf die Frage „mit Knoblauch?“ mit „mit Knoblauch!“ antwortet, dann bekommt man den Lángos wie bestellt, soll heissen: mit einer Menge Knoblauch, die in anderen Ländern Europas illegal oder zumindest bewilligungspflichtig wäre. Vampire werden uns heute Nacht also nicht gefährlich werden. Käse war auch noch drauf – […]
Ob es auch schon eine Auswirkung des Klimawandels ist, dass der April heuer ausserordentlich früh beginnt? Um 6 Uhr Regen, um 8 bedeckt, Wettervorhersage unentschieden, um halb 11 strahlender Sonnenschein – wir entschliessen uns doch noch zu einer kleinen Ausfahrt ohne Rückfahrt oder besser gesagt: mit garantierter Rückfahrt mit dem Zug, denn bei Westwindspitzen bis […]
Wenn man immer wieder die gleichen Strecken fährt, muss man kleine Abweichungen einbauen damit es nicht langweilig wird. Heute gehts über Eisenstadt nach Sopron. Ziel ist es den grossen Strassen auszukommen, dafür gibts dann ein wenig Gravel. Die Überquerung eines Gebirges, des Leithagebirges, steht auch an. Ja, diese knapp 500 m hohe Hügelkette heisst wirklich […]
Zwischen Szombathely und Jennersdorf im Burgenland wechseln wir mehrfach die Seite und das ohne, dass irgendjemand unsere Ausweise sehen wollte oder unser Gepäck kontrollieren. Es war auch niemand zu sehen, der das hätte tun wollen oder können und nach der Wiederaufnahme der Grenzkontrollen in den letzten Jahren, zuerst nach 2015 und dann im Zuge der […]