Die Katze reist, die Kette schnurrt
Unsere Pensionswirtin hat heute ein Rätsel aufgeklärt, das uns seit 3 Tagen plagt: warum sind wir hier ganz allein? Wir haben seit 3 Tagen keine*n andere*n Radreisende*n gesehen, nicht eine einzige Person. Wo sind die alle? Verwendet diese Route überhaupt irgendwer? Gibt es den Bikeline-Band nur der Vollständigkeit halber? Sie erzählt, dass es 2019 voll…
Nach dem Frühstück (habe ich schon gesagt, dass ich diese mit Käse gefüllten Paprika liebe?) beginnt der bisher landschaftlich reizvollste Teil der Reise durch Serbien: die Donau bis zum Eisernen Tor. Wir fahren auf der serbischen Seite des Flusses, die über weite Strecken die schattige Seite ist. Die Strasse verläuft direkt am Fluss entlang, in…
Nach Belgrad werden die Brücken über die Donau zur Seltenheit, die eine in Belgrad, die wir heute nehmen, zeigt auch schon warum: 700 m von Ufer zu Ufer überbrückt man nicht mal so eben. Wie breit der Fluss an der Stelle war, an der wir die Fähre nach Ram genommen haben, können wir kaum schätzen.…
Because of popular request, today there is an english version below Der Verkehr in Belgrad ist die Hölle, hat man uns gewarnt, und die Vorhöllen beginnen schon rund 15 Kilometer vor dem Ziel nach einer eigentlich sehr ruhigen, angenehmen Fahrt auf dem Hochplateau südlich der Donau. Die sommerliche Hitze lässt sich bei 30 Grad schon erahnen…
Ich bin mir sicher, dass die bosnisch-kroatisch-serbische Sprache einen Ausdruck für ”das geht sich aus” hat und einen für “paaaasst” (insert Link to Gunkl Video here), denn genau das haben wir heute auf der Fähre von der Seite von Petrovaradin zurück auf die Novi Sader Seite in Aktion gesehen. Eigentlich war sie ja voll, die…
Da wollte ich eigentlich noch ein Addendum zum gestrigen Tag anfügen, weil man die Kriegsschäden in den Fassaden von Osijek bei Tageslicht und v.a. beim Verlassen der Stadt dann doch sieht. Die Fassaden in der Innenstadt ähneln diesbezüglich denen in Wien bis in die 80er, vereinzelt sogar sogar bis in die 90er Jahre, die ähnliche…
Vor vielen Jahren, ja doch, es sind schon drei Jahrzehnte, habe ich in jugendlicher Arroganz den Schreibstil des oberösterreichischen Nationaldichters Adalbert Stifter kritisiert, der im “Hochwald” in epischer Breite (und leider auch Länge) einen ebensolchen schildert: er hätte ja auch einfach ”Wald” schreiben können, alle hätten gewusst, worum es geht und die Deutschstunde wäre schon…
Über das “Dazwischen” gibt es heute wenig zu sagen. Es war da und wer die Gegend um Gänserndorf oder Südmähren kennt, kennt auch das, was links und rechts unseres Weges zu sehen war: bisserl wellige Felder mit Weizen, Mais, Weizen, Raps, Sonnenblumen und ein wenig Wein. Das war auch gut so, denn stellenweise waren wir…
Balassagyarmat?! Nie gehört! So ist es uns bis gestern gegangen. Aber der Ort ist etwas größer und liegt in guter Entfernung von Esztergom für eine Etappe. Also machen wir hier an der slowakischen Grenze Station. Was wir auch nicht wussten: Balassagyarmat beherbergt das „1. Fahrrad Museum“. Als wir dort ankommen, scheint das Museum allerdings geschlossen…
Für heute Nachmittag waren Gewitter angesagt – deshalb haben wir uns eher bald auf den Weg Richtung Südost gemacht. Mit großzügiger Unterstützung des Nordwest Windes waren wir heute sehr schnell unterwegs (23,1km/h). Und trotzdem waren wir keine Minute zu früh im Hotel: kaum am Zimmer angekommen ging das Gewitter samt Regen auch schon los. Unterwegs…
Der Plan B beginnt in Bratislava. Davor haben wir beiden Fahrrädern noch ein Reifen Upgrade verpasst. Die Strecke nach Bratislava ist hinlänglich bekannt – also eher langweilig. Aber wir waren schon länger nicht mehr hier auf Besuch. So haben wir den Rest des Tages für einen Spaziergang genutzt.