Die Katze reist, die Kette schnurrt
Nach dem Regen der letzten Woche ist auch an der March alles grün und die Au kann zu Recht wieder als Feuchtgebiet bezeichnet werden. Bei der letzten Ausfahrt Wien – Hohenau an der March war das ja eher eine trockene Angelegenheit. Auch die Fähre über die March ist wieder da, liegt aber noch an Land. Ab…
Es ist ja nicht so, dass die (nieder-)österreichische Bürokratie um 1850 nicht schon existiert hätte, aber Windräder in der Nähe von bewohntem Gebiet zu verhindern war damals noch nicht ihre Aufgabe. Ein Glück für Retz, das so zu seinem Wahrzeichen gekommen ist, zu dem wir es heute endlich auch mal geschafft haben. Die Windmühle liegt…
Das Burgenland hat eine vielfältige Fauna: neben dem gemeinen Feldhasen, den man hierzulande vorzugsweise mit dem Auto erlegt, und dem Reh haben wir heute eine ganze Reihe von schrägen Vögeln gesehen: weisse Enten und Gänse, Truthähne und Nandus, die uns neugierig aus ihrem Gatter betrachtet haben. Im Nachbargehege waren die grösseren Tiere untergebracht: Pferde, Esel…
Von Wien nach Retz über Laa an der Thaya bedeutet nicht nur 120 km mit ein paar Höhenmetern mehr als die klassische Strecke über Hollabrunn, es gibt auch Gelegenheit in einer schon bekannten Gegend neue Ecken kennen zu lernen. Die erste derartige Erkenntnis war, dass die Leiser Berge nicht nur aus dem Buschberg bestehen, die…
Drei Tage auf dem Rad, drei Touren durchs Weinviertel, rund 350 km und fast 2000 Höhenmeter auf vielen kleinen Hügeln. Wir können es noch und wir könnten morgen gleich weiterfahren, wäre da nicht das mit der Arbeit. Auch die heutige Tour sind wir schon einmal gefahren und wieder denken wir uns, dass wir uns Schloss…
Die Aspangbahn war einmal Teil eines grossen Eisenbahn-Planes, wie es im 19. Jahrhundert viele gegeben hat: man wollte Wien über Zagreb mit Thessaloniki (damals Saloniki) verbinden. Von der W.S.B. (Wien-Saloniki-Bahn) genannten, nur zu einem kleinen Teil realisierten, Bahnstrecke kündet heute noch eine kleine Ausstellung im überdachten Wartebereich des Aspanger Bahnhofs, die Fotos von Lokomotiven und…
Wir sind ja mit unseren Radtouren echte Krisengewinnler*innen, weil die Radtourensaison immer länger und länger wird und auch Ende Oktober noch Temperaturen herrschen, bei denen weder Finger noch Zehen abfrieren. Eigentlich eh super, wären da nicht drei Dinge: erstens ist die Krise, von der wir profitieren, die Klimakatastrophe. Zweitens ist da dieser Nebel, der im…
Heute ist einer dieser Herbsttage, an denen dichter Hochnebel das Aufstehen zur Herausforderung macht, doch nach dem Frühstück und dem zweiten Kaffee machen wir uns dann doch auf, holen die Räder aus dem Keller und in dem Moment, als sich die Haustür hinter uns schliesst, reisst die Hochnebeldecke auf und wir fahren in der strahlenden…
Für die Fahrt nach Wrocław hat das Navi eine Route ausgespuckt, die grösstenteils auf ruhigen Landstrassen verläuft, aber es sind auch ein paar “Gravel” Stücke dabei, wobei die Korngrösse von “Gravel” von feinem Sand (igitt!) bis zu Eisenbahnschotter (geht eigentlich) reicht. Ansonsten gibt es noch Kopfsteinpflaster innerorts und Feldwege mit grossen, pump-track-artigen Löchern. Falls jemand,…
Die Kinder werden ja sooooo schnell gross, vor allem die Katzenkinder. Schaust du einmal kurz nicht hin, hat sich das Tierchen glatt verdoppelt. Canetti hat schon einen Verdoppelungszyklus hinter sich, sie ist jetzt ja auch schon seit 5 Wochen bei uns und langsam können wir es wagen sie einmal eine Nacht mit den anderen Fellträger*innen…
Heute geht’s über Eisenstadt, knapp an Sopron vorbei um den Neusiedler See bis Pamhagen. Dabei kommen wir auch an der Stelle vorbei, wo vor über 30 Jahren das Paneuropa-Picknick statt fand und der Eiserne Vorhang auf ging. Heute werden ja solche Zäune wieder gebaut, statt nieder gerissen.
Wieder Payerbach: Das Ziel ist bekannt, aber der Weg ist wieder anders. Während der Eurovelo 9 bis Leobersdorf eher unspäktakulär ist, war das Stück entlang des Hohe Wand Radwegs durchaus sehenswert.