Die Katze reist, die Kette schnurrt
Beim Verlassen der Stadt erwischt uns das Hochwasser. Eine Strasse ist gesperrt, weil eine Brücke den Wassermassen zum Opfer gefallen ist. Dumm nur, weil wir genau dort fahren wollten, aber zum Glück steht ein Radfahrer-Kollege am Strassenrand, der weiss wo es langgeht, wenn man in Richtung Kłodzko fahren möchte. Er erklärt es uns zunächst auf…
Nach dem gestrigen Ausflug ins Weinviertel steht heute das Mühlviertel auf dem Speiseplan. Es geht durch die Ausläufer des Riesengebirges in die alte Stadt Nysa, manchen vielleicht eher unter ihrem früheren Namen ‚Neisse‘ benannt. Hierher will heute auch eine kleine Reisegruppe, die wir gestern im Hotel kennengelernt haben: Vier Geschwister aus Osnabrück, die Kinder von…
Warum Prudnik? Weil es hier gerade so günstig liegt, zwischen den Feldern, die einzige grössere Stadt, die für uns leicht erreichbar ist. Wir sind hier nämlich nicht mehr im schwerindustriellen Teil Oberschlesiens sondern in einem Teil, der mehr an das Weinviertel erinnert: wellig, grün, Getreidefelder bis zum Horizont und hinter dem Horizont gleich die tschechische…
Leute, was haltet ihr davon ein kleines Spiel zu spielen? Ihr schaut jetzt mal nicht auf die Überschrift des heutigen Blogartikels und ich beschreibe euch, wo wir uns gerade befinden. Schauen wir mal, ob ihr es erratet. Also: wir sind in der drittgrössten Stadt des Landes und ehemals der mit der schlechtesten Luftqualität. Ihre Wirtschaft…
Jetzt waren wir doch in Auschwitz. Für Menschen unserer Generation und unserer Sozialisation ist Auschwitz das, was immer mitgeschwungen hat. Die schwarz-weisse, etwas verwischte Aufnahme des Lagertors von Birkenau im Schnee mit den darauf zuführenden Schienensträngen und der zynische Spruch „Arbeit macht frei“ bildeten den Hintergrund, vor dem sich so viel der Literatur und der…
Ich kann es nicht leugnen: Wenn es auf einer Radtour regnet, sind wir Weicheier. Stundenlanges Fahren im Nassen ist einfach überhaupt nicht unser Fall und so suchen wir uns heute ein Alternativprogramm zu den ohnehin nicht sehr vielen Radkilometern nach Oświęcim. Die Fahrt ist nur eine Stunde mit dem Regionalzug, also geht es davor noch…
Wegen „verspäteter Übergabe aus einem Nachbarland“ haben wir bei der Ankunft in Rybnik 10 Minuten Verspätung, eine Tatsache, auf die wir im Zug bei der Einfahrt in jeden Bahnhof nach der tschechisch-polnischen Grenze hingewiesen werden und bei jeder Ausfahrt auch und für den Fall, dass es irgendwer nicht mitgekriegt hat, auch noch dazwischen mehrfach. Das…
Wir wissen jetzt, wo all die Radfahrenden, die wir gestern im Weinviertel vermisst haben, sind: sie sind rund um den Neusiedler See gefahren. Und woher wissen wir das? Weil wir heute auch dort waren und uns unter das schreibunt gewandete Radvolk gemischt haben. E‑Bikes und normale Räder halten sich inzwischen die Waage und vereinzelt sichten…
Die Beste Pizza gibt es in Gaweinstal. Das behaupten die Betreiber der dortigen Pizzeria „Die Beste“ und zumindest was den Ort Gaweinstal anlangt, so dürften sie mit dieser Behauptung auch Recht haben: es gibt nämlich nur diese eine Pizzeria im Ort. Sehr italienisch ist sie nicht, aber Pizza zum Mitnehmen geht schnell und auf der…
Der Buschberg ist rennrad-affinen Menschen in Wien und Umgebung wohl bekannt. Er befindet sich in einer Entfernung von Wien, die man gemütlich hin und zurück fahren kann und eine Alpenvereinshütte hat er auch für eine kleine Pause. Hinter dem Buschberg beginnt dann der Teil Niederösterreichs, der uns viel mehr reizt. Hier kann man Höhenmeter sammeln…
Gerade als wir uns in Brno auf dem alten Marktplatz, dem Zelný trh (Krautmarkt), langsam auf den Weg zum Bahnhof machen, fällt das entscheidende Tor und wir sind die einzigen auf dem ganzen Platz, die es nicht gesehen haben. Vor uns steht nämlich der Parnassusbrunnen, ein sicher sehr sehenswertes Werk des grossen Barock-Architekten Johann Bernhard…
Der Legende nach haben Engel das Haus, in dem Maria aus Nazareth aufgewachsen ist und in dem ihr auch ihre künftige Rolle verkündet worden sein soll, aus dem Heiligen Land nach Europa getragen. Warum haben sie das getan? Um es vor den Siegern in den Kreuzzügen zu retten, aber warum gleich so weit? Wir wissen…