Die Katze reist, die Kette schnurrt
Wir sind faule Hunde, die am Wochenende nicht gerne früh aufstehen. Unter der Woche eigentlich auch nicht, aber da lässt es sich leider nicht vermeiden. Diese unsere Langschläfrigkeit setzen wir als bekannt voraus. Wenn man aber nicht immer nur die gleichen paar Runden um Wien drehen will, dann braucht man ein Verkehrsmittel, das Räder und…
Der eine oder die andere Radfahrende schwört aufs Waxing. Der Aufwand mag vielleicht am Anfang grösser sein, die Prozedur ein wenig länger dauern, aber dafür entschädigt die Ästhetik und ausserdem hält der Schmutz nicht so gut. Ja, auch ein Waxing muss man regelmässig wiederholen, aber der Aufwand ist beim zweiten Mal dann nicht mehr so…
Es soll ja Menschen geben, die bei diesem unserem Blog nicht nur den Text lesen sondern auch die Bilder anschauen und sogar die Bildunterschriften lesen. Euch allen sei gesagt, dass ihr euch unter einem ‚Osterbrunch bei Hasi‘ nichts besonders glamouröses vorstellen braucht, es war nur Burek und Cola, also unser klassisches Radfahr-Mittagessen, Balkan-Style. Liegt aber…
Heute in Absdorf glauben wir unseren Augen nicht zu trauen. Steht da wirklich eine Nachtzug-Garnitur auf einem Abstellgleis beim Bahnhof? Sogar mit Speisewagen und einer der Schlafwagen trägt deutlich sichtbar das Logo der SNCF. Das wird doch nicht der Waggon sein, der letztens gefehlt hat als Ulrich von Paris mit dem TGV zurückfahren musste statt…
Im Weinviertel soll es heute zu einer Unfallserie gekommen sein, bei der Autofahrer*innen auf einer mysteriösen Schleimspur ins Schleudern gekommen sein sollen. Wir gestehen: diese Schleimspur stammt wohl von uns. Wir haben Schnupfen, aber wir radeln dennoch über die Hügel in Richtung Rotz, äh Retz. In Haugsdorf biegen wir rechts ab, stemmen uns gegen den…
Endlich ist die beige-braun-graue Winterzeit wieder vorbei und entlang unseres Weges finden sich wieder bunte Flecken: weiss (Schneeglöckchen), gelb (Anemone), lila (Veilchen) und rot (Schwechater Bierdose). Farbe zeigen auch die zahlreichen Rennrad-Fahrenden, die sich in unsere Richtung, d.h. zum Kraftwerk Greifenstein, bewegen, derzeit dominiert aber noch das Schwarz der Armlinge und Beinlinge. Kurz-kurz ist noch…
Auf dem Weg nach Retz keine besonderen Vorkommnisse, nur ein wenig Matsch nach dem Regen der letzten Tage und ein schon deutlich spürbarer Vorfrühling mit Schneeglöckerl und Bärlauch. Rückfahrt mit dem Zug, wie immer, der jetzt neuerdings nicht mehr in Retz abfährt, sondern in Unterretzbach, was sicher die Handvoll Leute, die dort hin wollen, freut,…
Die Panik des Perlhuhns. Das ist kein Titel eines halblustigen, in der französischen Hochgastronomie spielenden Thrillers. Nein, diese Panik ist echt und das arme Tier befindet sich nicht auf dem Weg in den Kochtopf sondern höchstlebendig ausserhalb des Geflügelgeheges am Wagram-Radweg. Was wohl auch sein Problem ist: irgendwie hat es ein Schlupfloch nach draussen aufs…
Es ist jetzt schon wieder ein paar Jahre her, dass man die Traisen in ihrem Mündungsbereich renaturiert hat. Ich muss ja sagen, dass ich den Fluss vorher kaum gekannt und vor allem nicht bewusst wahrgenommen habe, aber was man so an Bildern im Netz findet, war das wohl keine besondere Schönheit. Im Zuge der Errichtung…
First things first und damit ich es nicht wieder vergesse: beim #festive500 steht es 479 km für mich, 412 für Ulrich. Das geht sich 2023 wirklich gut aus mit den 500 km „zwischen den Jahren“. Wir haben die heutige Strecke nach der klassischen Methode „best of 3“ ausgewählt, d.h. wir haben diverse Wetterfrösche befragt, wo…
Langsam werden die neuen Strecken weniger, wir kennen schon fast alle fahrenswerten Nebenstrassen und Feldwege im Weinviertel. Macht aber nichts, wenn alte Bekannte sich in ganz neuen Farben präsentieren. Die Landschaft tendiert immer mehr in Richtung Gelb und Orange und in so manchem gewöhnlichen Baum steckt vielleicht doch ein stolzer Pfau. Ohne das ohrenbetäubende Geschrei,…
Wenn man den Daten der Wikipedia Glauben schenken darf, so hat das Werk des Schriftstellers Heinz G. Konsalik eine Gesamtauflage von 85 Millionen Bänden erreicht. Die landen jetzt nach und nach alle in den „offenen Bücherschränken“ des deutschsprachigen Raums, jeder Nachlass einer Grossmutter wieder ein paar Bände mehr in einer bunt bemalten ehemaligen Telefonzelle. Und…