Die Katze reist, die Kette schnurrt
Endlich ist die beige-braun-graue Winterzeit wieder vorbei und entlang unseres Weges finden sich wieder bunte Flecken: weiss (Schneeglöckchen), gelb (Anemone), lila (Veilchen) und rot (Schwechater Bierdose). Farbe zeigen auch die zahlreichen Rennrad-Fahrenden, die sich in unsere Richtung, d.h. zum Kraftwerk Greifenstein, bewegen, derzeit dominiert aber noch das Schwarz der Armlinge und Beinlinge. Kurz-kurz ist noch…
Auf dem Weg nach Retz keine besonderen Vorkommnisse, nur ein wenig Matsch nach dem Regen der letzten Tage und ein schon deutlich spürbarer Vorfrühling mit Schneeglöckerl und Bärlauch. Rückfahrt mit dem Zug, wie immer, der jetzt neuerdings nicht mehr in Retz abfährt, sondern in Unterretzbach, was sicher die Handvoll Leute, die dort hin wollen, freut,…
Die Panik des Perlhuhns. Das ist kein Titel eines halblustigen, in der französischen Hochgastronomie spielenden Thrillers. Nein, diese Panik ist echt und das arme Tier befindet sich nicht auf dem Weg in den Kochtopf sondern höchstlebendig ausserhalb des Geflügelgeheges am Wagram-Radweg. Was wohl auch sein Problem ist: irgendwie hat es ein Schlupfloch nach draussen aufs…
Wir können mit 45 Grad Linksneigung um eine 90 Grad Rechtskurve fahren. Da staunt ihr, Motorradfahrer*innen unter unseren Leser*innen! Na gut, vielleicht waren es keine 45 Grad Neigung sondern nur 10 oder eventuell auch gar keine? Aber gefühlt mussten wir uns gegen den Seitenwind auf der Parndorfer Platte so sehr stemmen, dass wir mit den…
Es ist jetzt schon wieder ein paar Jahre her, dass man die Traisen in ihrem Mündungsbereich renaturiert hat. Ich muss ja sagen, dass ich den Fluss vorher kaum gekannt und vor allem nicht bewusst wahrgenommen habe, aber was man so an Bildern im Netz findet, war das wohl keine besondere Schönheit. Im Zuge der Errichtung…
Heute haben wir gelernt, dass Gattendorf im Burgenland einen alten jüdischen Friedhof hat. Er liegt ein Stück ausserhalb der Gemeinde hinter der Kläranlage und ist von einem Maschendrahtzaun umgeben, der uns daran hindert ihn näher zu betrachten, denn wir sind ja keine Kaninchen, die sich unter dem Zaun durchgraben. Der Friedhof mit seinen ungefähr 120…
First things first und damit ich es nicht wieder vergesse: beim #festive500 steht es 479 km für mich, 412 für Ulrich. Das geht sich 2023 wirklich gut aus mit den 500 km „zwischen den Jahren“. Wir haben die heutige Strecke nach der klassischen Methode „best of 3“ ausgewählt, d.h. wir haben diverse Wetterfrösche befragt, wo…
„Alles halb so wild“, sagt die Doris und die muss es wissen. Die Doris heisst mit vollem Namen „Donau River Information Service“, arbeitet im Klimaschutzministerium und kennt die Pegelstände an den Messstellen der österreichischen Donau ganz genau. Ja, es ist im Moment viel Wasser in der Donau, aber vielleicht haben wir uns auch nur an…
Langsam werden die neuen Strecken weniger, wir kennen schon fast alle fahrenswerten Nebenstrassen und Feldwege im Weinviertel. Macht aber nichts, wenn alte Bekannte sich in ganz neuen Farben präsentieren. Die Landschaft tendiert immer mehr in Richtung Gelb und Orange und in so manchem gewöhnlichen Baum steckt vielleicht doch ein stolzer Pfau. Ohne das ohrenbetäubende Geschrei,…
Wenn man den Daten der Wikipedia Glauben schenken darf, so hat das Werk des Schriftstellers Heinz G. Konsalik eine Gesamtauflage von 85 Millionen Bänden erreicht. Die landen jetzt nach und nach alle in den „offenen Bücherschränken“ des deutschsprachigen Raums, jeder Nachlass einer Grossmutter wieder ein paar Bände mehr in einer bunt bemalten ehemaligen Telefonzelle. Und…
Eine seltene Begegnung war uns heute gegönnt: auf einem abgeernteten Feld in der Nähe von Halbturn war gleich ein gutes halbes Dutzend der streng geschützten Grosstrappen zu sehen. Und weil die Tiere doch ein schönes Stück weg waren und daher auf dem Foto nicht ganz so imposant rüberkommen, wie sie in Wahrheit sind, wird hier…
Ungarn – unendliche Weiten. Wir schreiben den 21. Februar 2004. Es ist 18:26 Uhr und wir sitzen in einem Talent der MAV nach Bruck an der Leitha. In einem Zug also, der noch immer den GPS-Zeit-Bug hat und noch nicht das letzte Update eingespielt bekommen hat. Aber auch sonst muss irgendwas mit der Zeitrechnung durcheinander…