Die Katze reist, die Kette schnurrt
Amiens – Beauvais, das ist eigentlich gelogen. In Wahrheit war es nur ein einziger Kilometer, den Rest des Tages haben wir mit Warten zugebracht. Mit Warten auf den Covid-Test, mit Warten auf den Zeitpunkt als wir aus dem Hotel mussten, mit Warten auf den Zug, mit Warten im Zug und dann wieder mit Warten auf…
Nach Wind vorgestern und Regen gestern gibt es heute das beste aus beiden Welten: Wind und Regen abwechselnd mit ein paar Sonnenstrahlen oder wie man in der nahen Normandie sagt: “il fait beau cinq fois par jour” – es hat dort nicht nur kein schlechtes Wetter, es ist sogar fünf mal am Tag schön. Zwischen…
“Wenn euch die Geschichte des Kohlebergbaus interessiert, müsst ihr nach Lewarde”, hat unsere Führerin durch den Grand Hornu gesagt, “dort haben sie sogar einen Schacht!” Le-wa? Le-wie? Wir kriegen einen Zettel mit dem Ortsnamen in Blockbuchstaben und sehen, dass Lewarde quasi auf unserem Weg nach Paris liegt, wenn man den Weg über Arras führen lässt.…
Der gemütliche Teil der Reise ist jetzt zu Ende, denn wir müssen bis Sonntag nach Paris, das von uns aus im Südwesten liegt. Von Südwest bis West kommt jetzt auch der Wind und der hat es in sich, denn der Wind ist nicht nur der Berg der Friesen und Niederländer sondern offenbar auch der der…
Vor ein paar Tagen sind wir von Frankreich aus über die Grenze in die Wallonie gefahren und wäre die nicht auf der Karte des Navis eingezeichnet gewesen, wir hätten sie nicht bemerkt. Linke Strassenseite Belgien, rechte Seite Frankreich, quasi nicht erkennbar. Und auch sonst waren die Unterschiede sehr überschaubar. Heute sind wir wieder über eine…
Leider ist heute Montag und morgen verlassen wir Mons schon wieder bevor am Mittwoch das “Mundaneum” wieder aufsperrt. Dieses Museum/Archiv/Bibliothek beherbergt die persönlichen Sammlungen, aber auch das Werk von Paul Otlet und Henri La Fonaine, die das Institut International de Bibliographie 1898 in Brüssel gegründet haben. Sie haben die Universal Decimal Classification erfunden, ein System…
Die 60er und 70er Jahre waren eine schwere Zeit für alte Fabriksgebäude, Bergwerke und andere frühe Industriedenkmäler. Oft standen sie der neuen Welt des Konsums mit ihren Strassen und Einkaufszenten im Wege und wurden abgerissen – hätten sie nur ein paar Jahre länger existiert, wären sie vielfach wichtige Denkmäler ihrer Epoche geworden. Auch der Grand…
Heute verlassen wir die Flüsse und fahren quer durchs Land auf den in Frankreich glücklicherweise so zahlreichen völlig unwichtigen, aber meist recht gut erhaltenen Nebenstrassen. Es geht ein paar Hügel rauf, ein paar wieder runter, insgesamt aber gehen wir es wieder gemütlich an, denn das Schlafen auf der nicht vom DVD-grossen Hämatom bedeckten Seite hat…
Wir nutzen eine Woche im Sommerloch, und reisen nochmal Richtung Osten durch Kakanien. Zuerst gehts durch die Slowakei, über die niedere und die hohe Tatra. Hinter den Bergen fahren wir weiter bis nach Przemyśl ganz im Osten Polens – fast schon an der ukrainischen Grenze. Weiter bis Lemberg können wir ja im Moment leider nicht…
Ein Wochenende in Linz um der Hitze in Wien zu entkommen.
Letztes Jahr haben wir es bei unserer Reise entlang der Donau ja nicht bis ans Schwarze Meer geschafft. Das soll heuer anders sein. Nachdem wir die Donau aber schon kennen, haben wir einen anderen Weg dorthin ins Auge gefasst. Es geht durch Siebenbürgen und entlang der Karpaten nach Osten. Nachdem allerdings selten ein Plan den ersten…